Vita
Matthias Koziorowski, geb. 27.06.1986 Essen, Profession: Tenor
Matthias Koziorowski stammt aus Essen, wo er an der Folkwang Universität der Künste bei Prof. KS Wolfgang Millgramm studierte. Seine musikalische Ausbildung konnte er ferner durch Meisterkursbesuche bei Helen Donath, Janet Williams, Olaf Bär, Anja Harteros und Andreas Homoki komplettieren. Derzeit wird er von Prof. Thomas Heyer betreut.
Nach Stationen als festes Ensemblemitglied am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, dem Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und der Oper Halle, war er von 2021 bis 2024 an der Oper Graz engagiert. Zukünftig arbeitet der junge Tenor freischaffend und singt in dieser Saison unter anderem die Titelpartie in Janáčeks „Tagebuch eines Verschollenen“ an der Oper Rom, sowie Tambourmajor (Wozzeck) und Hoffmann in Graz. Außerdem stehen Konzerte mit, Verdis Requiem in Köln und Dortmund auf der Agenda, sowie Elias in Heidelberg und Straßburg. In der Saison 2024/25 war er unter anderem am Teatro La Fenice in Venedig mit der Titelpartie in Kurt Weills „Der Protagonist“ verpflichtet. Weitere Engagements dieser Saison umfassten die Rolle des Prinzen Pao in Zemlinskys „Der Kreidekreis“ an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf, sowie Jim in „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ am Teatro Petruzzelli in Bari und Paul in Franz Lehárs „Der Sterngucker“ bei Lehár-Festival Bad Ischl. Zukünftig sind Rollendebüts als Florestan und Parsifal in Planung.
Als Gast sang Matthias Koziorowski bisher am Essener Aalto Theater, am Staatstheater Mainz, am Teatro Regio in Parma, an den Opern in Dortmund, Wuppertal und Bonn, dem Nationaltheater Mannheim, der Staatsoperette Dresden, sowie an den Theatern in Kiel, Heidelberg, Lübeck, Coburg, Bremen und Hagen. Zahlreiche Konzerttätigkeiten führten ihn u. a. ins Konzerthaus Dortmund, ins Auditorio Nacional di Madrid, in den Musikverein Graz, in die Kölner und Essener Philharmonie, den Berliner Dom und die Düsseldorfer Tonhalle, sowie in die Hamburger Elbphilharmonie und das Leipziger Gewandhaus.
Zu seinem breit gefächerten Bühnenrepertoire gehören Partien wie Max (Der Freischütz), Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), Erik (Der fliegende Holländer), Alfredo (La Traviata), Hans (Die verk. Braut), Prinz (Rusalka), Dimitrij (Boris Godunow), Jim (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny), Lensky (Eugen Onegin) und Stewa (Jenufa), aber auch Eisenstein (Die Fledermaus), Candide und Danilo (Die lustige Witwe). Im Konzertbereich zählen u. a. die Tenorpartien in Brittens War-Requiem, Dvoraks Stabat Mater, Mendelssohns Lobgesang, Beethovens 9terSinfonie, Mahlers Lied von der Erde und Verdis Requiem zu seinem Repertoire.
Stand: September 2025